Über AIXTRON

Nachhaltigkeit bei AIXTRON

Unsere CSR-Verantwortung als Unternehmen

Verantwortungsvoll und umsichtig handeln

Wir wissen, dass sich soziale, ökologische und wirtschaftliche Aktivitäten sowie Leistungen gegenseitig beeinflussen und spürbare Wechselwirkungen besitzen. Als Ausrüster einer wegweisenden Schlüsselindustrie führen wir unsere Geschäfte umsichtig, verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder. Unsere Anstrengungen zielen daher auf eine Zukunft für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Gesellschaft, die von Nachhaltigkeit geprägt ist. Dies spiegelt sich in unserer CSR-Richtlinie wider, in der Leitlinien für eine verantwortliche und nachhaltige Wirtschaftstätigkeit festlegt worden sind.

Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur die reine Erfüllung von Verordnungen und Vorschriften. Sie muss Ausdruck einer stetigen und ernsthaften Bemühung um dauerhafte Verbesserung unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte sein. Auch wollen wir, dass unsere Mitarbeiter motiviert für ein verantwortungsbewusstes Unternehmen arbeiten und Produkte und Technologien entwickeln, die die Welt mitverändern können.

Die Depositionsanlagen von AIXTRON – einem weltweit führenden Anbieter für die Halbleiterindustrie – werden zur Herstellung leistungsstarker Bauelemente für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungs- und organischen Halbleitermaterialien genutzt.

Einfluss können wir in besonderem Maße über die Gestaltung und Entwicklung unserer Produkte nehmen. Durch unsere zukunftsweisenden Technologien, aber auch durch den Einsatz von Industrie 4.0-Verfahren, tragen wir zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs der Produkte unserer Kunden und deren Abnehmer bei. So benötigen beispielsweise Leistungsbauelemente (III-V-Halbleiter) aus Galliumnitrid (GaN) mit großem Bandabstand, wie sie auf unseren Anlagen gefertigt werden, im Vergleich zu den herkömmlichen siliziumbasierten Leistungschips erheblich weniger Energie bei gleicher oder höherer Leistung.

Auch im Fertigungsprozess sowie in unserer Gebäudetechnik reduzieren wir kontinuierlich die Umweltauswirkungen, indem wir Energie und andere natürliche Ressourcen bewusst und verantwortungsvoll nutzen.

AIXTRON engagiert sich für den Klimaschutz

 

Der Schutz des Klimas spielt für AIXTRON eine wichtige Rolle. Wir legen großen Wert darauf, den ökologischen Fußabdruck, den wir durch unsere Geschäftstätigkeit hinterlassen, so gering wie möglich zu halten und die Freisetzung klimaschädlicher CO2-Emissionen zu minimieren.

AIXTRON steht weltweit für energieeffiziente Technologien: Mit unseren Produkten und Lösungen tragen wir zu mehr Energieeffizienz in zahlreichen Schlüsselindustrien bei und übernehmen so eine aktive Rolle bei der Senkung vermeidbarer Treibhausgasemissionen. Bereits seit 2014 verfügen wir über ein ISO 50001-zertifiziertes Energiemanagementsystem, das die Grundlage für die Umsetzung effektiver Energieeffizienzmaßnahmen bei AIXTRON bildet.

Ab sofort gehen wir beim Klimaschutz sogar noch einen Schritt weiter: Um Belastungen für unser Klima so weit wie möglich zu vermeiden, bezieht AIXTRONseit 2019 seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energien und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Im Rahmen unserer unternehmensweiten Klimaeffizienz-Strategie kompensieren wir die verbleibenden CO2-Emissionen, die etwa durch Geschäftsreisen, die Gebäudeheizung oder durch Arbeitswege entstehen (Scope 1 und 2 sowie einen Teil der Scope 3-Emissionen), durch zertifizierte Klimaschutzprojekte. AIXTRON erreicht dadurch den Status eines klimaneutralen Unternehmens.

Das Prinzip der CO2-Kompensation

Die Kompensation von CO2-Emissionen basiert auf dem Prinzip der weltweiten Klimabalance: Für das Klima ist es unerheblich, wo auf der Welt Emissionen entstehen und wo sie eingespart werden. Deshalb ist es möglich, unvermeidbare Emissionen, die an einem Ort der Erde entstehen, durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort auszugleichen.

Im Rahmen des Kyoto-Protokolls wurde 2007 mit dem „Clean Development Mechanism“ unter dem Dach der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen ein einheitliches Verfahren für die CO2-Kompensation geschaffen, das heute weltweit anerkannt ist. Als Ergänzung zur Reduzierung vermeidbarer Treibhausgasemissionen kann die Kompensation einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens leisten.

Unterstützung für Klimaschutzprojekte in Südamerika und Afrika

Für den Ausgleich der anfallenden CO2-Emissionen unterstützen wir zwei zertifizierte Klimaschutzprojekte in Peru und Uganda. 
Bei dem Projekt in Peru handelt es sich um ein Waldschutzprojekt in der Amazonas-Region „Madre de Dios“, bei dem Projekt in Uganda handelt es sich um ein Energieeffizienz-Projekt zur Verbesserung der Lebenssituation und Umweltbedingungen.

Waldschutzprojekt in Madre de Dios (Peru)

Für den Ausgleich der anfallenden CO2-Emissionen unterstützen wir ein Waldschutzprojekt in der Amazonas-Region „Madre de Dios“ (Peru).
Dabei werden in enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern Maßnahmen und Initiativen zur nachhaltigen Waldnutzung umgesetzt und alternative Einkommensquellen für die Bevölkerung erschlossen. Auf diese Weise wird das Gebiet vor der Abholzung bewahrt. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz hilft das Projekt auch dabei, die Lebensgrundlagen zweier indigener Gemeinschaften in der Projektregion zu schützen und den Wald als wertvolles Ökosystem für Flora und Fauna zu erhalten.

Energieeffizienz-Projekt in Kampala (Uganda)

Mit dem Projekt in Uganda unterstützt AIXTRON die Verbreitung energieeffizienter Kochöfen für Haushalte in der Metropolregion Kampala, der Hauptstadt Ugandas. Die verbesserten Kocher helfen den Familien bis zu 50% Brennstoff einzusparen. Drüber hinaus vermindern sie die Schadstoffbelastung der Atemluft in Küchen und Wohnräumen. Bislang wurden im Rahmen des Projektes bereits mehr als 525.000 der verbesserten Kocher produziert und weitergegeben. Durch den verminderten Verbrauch von Holzkohle trägt das Projekt nachhaltig zur Entlastung des Klimas bei.

Vertrauen und Sicherheit

Durch die Nutzung des CO2-neutralen Grünstroms reduzieren wir unseren Klima-Fußabdruck und durch die Unterstützung der beiden Projekte wird genau die CO2 Menge kompensiert, die den verbliebenen und derzeit zu ermittelnden Emissionen aus unserer sonstigen Geschäftstätigkeit entspricht.

„Vertrauen und Sicherheit“ war uns bei der Projektauswahl besonders wichtig. Daher haben wir darauf geachtet, dass beide Projekte nach dem „Verified Carbon Standard“ bzw. dem „Gold Standard“ zertifiziert sind und damit anspruchsvolle und international anerkannte Maßstäbe erfüllen. Die erzielten Emissionseinsparungen werden regelmäßig von unabhängigen Sachverständigen geprüft und bestätigt. Neben den vermiedenen CO2-Emissionen bringen die Projekte für die Menschen und die Umwelt vor Ort weitere ganz konkrete Vorteile, indem sie beispielsweise Arbeitsplätze schaffen und zum Schutz wertvoller Ökosysteme beitragen.

 

Nachhaltigkeit bei AIXTRON - Berichte und Dokumente


Mehr Details zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten von AIXTRON finden Sie in den untenstehenden Berichten, die jährlich in Ergänzung zum Geschäftsbericht veröffentlicht werden. Ergänzend dazu finden Sie unten das Kompensationszertifikat von unserem Partner First Climate und die Menge der von AIXTRON freiwillig kompensierten CO2-Emissionen, die sich aus der Geschäftstätigkeit ergeben und sich nicht vermeiden lassen.


Nachhaltigkeitsbericht 2021.pdf 8.3 MB
Nachhaltigkeitsbericht 2020.pdf 3.2 MB
Nachhaltigkeitsbericht 2019.pdf 2.7 MB
Nachhaltigkeitsbericht 2018.pdf 1.7 MB
Nachhaltigkeitsbericht 2017.pdf 1.1 MB
CSR-Richtlinie_AIXTRON.pdf 252.1 KB
Kompensationszertifikat_2022_Firstclimate.pdf 349.3 KB
Kompensationszertifikat_2021_Firstclimate.pdf 239.4 KB
Kompensationszertifikat_2020_Firstclimate.pdf 238.9 KB
Kompensationszertifikat_2019_Firstclimate.pdf 236.7 KB
Kompensationszertifikat_2018_Firstclimate.pdf 237.6 KB

Ihr Ansprechpartner

Christoph Pütz

Senior Manager ESG & Sustainability

Service

AIXTRON SE (Headquarters)

AIXTRON 24/7 Technical Support Line

AIXTRON Europe

AIXTRON Ltd (UK)

AIXTRON K.K. (Japan)

AIXTRON Korea Co., Ltd.

AIXTRON Taiwan Co., Ltd. (Main Office)

AIXTRON Inc. (USA)

Produkte

Vincent Meric
Vice President Marketing

Karriere

Laura Preinich
Recruiter

Tom Lankes
Talent Acquisition Expert - Ausbildungsleitung

Nachhaltigkeit 

Christoph Pütz
Senior Manager ESG & Sustainability

Unternehmen & Investor Relations

Guido Pickert
Vice President

Forschung & Entwicklung

Prof. Dr. Michael Heuken
Vice President Advanced Technologies

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ragah Dorenkamp
Director Corporate Communications